Gemeinsam SchlaU Zertifikatsverleihung
Zertifikatsverleihung an der Alexander-von-Humboldt-Schule: „Gemeinsam SchlaU“ – auf dem Weg zur Schule der Vielfalt
Ein starkes Zeichen für Diversität, Antirassismus und gemeinsames Lernen: Die AvH feiert den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Gemeinsam SchlaU“
Am 27. Juni 2025 feierte die Alexander-von-Humboldt-Schule ein besonderes Ereignis: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden die Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Gemeinsam SchlaU“ überreicht. Das Projekt, initiiert von der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, unterstützte die Schule über mehrere Monate hinweg auf ihrem Weg zu einer diskriminierungskritischen, vielfältigen und partizipativen Schulkultur.
Geleitet wurde das Projekt von der charismatischen Seminarleiterin Laura Resai. Unter der engagierten Koordination von Dr. Polichronia Thomoglou, Fachbereichsleiterin an der AvH, entwickelte ein interdisziplinäres Projektteam konkrete Ansätze für eine diversitätsorientierte Schulentwicklung. Zum Team gehören Tabea Adam, Marco Andres, Christine Bartel, Carolin Berg, Anna Birkelbach, Ann-Kathrin Hinz und Patricia Reißfelder. Gemeinsam arbeiteten sie daran, Rassismuskritik, Mehrsprachigkeit und partizipative Gemeinschaft fest im Schulalltag zu verankern.
Unterstützt von der SchlaU-Werkstatt entstand an der AvH eine Vision einer „Schule für alle“ – getragen von Offenheit, Respekt und Engagement. Erste sichtbare Früchte dieser Arbeit sind die erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Mehrsprachigkeitswettbewerb sowie die Entwicklung der Projektwoche „Schule der Zukunft“, die im Rahmen des 50-jährigen Schuljubiläums stattfindet.
Wichtige Impulse kamen auch von der Schülervertretung: In den vergangenen Wochen organisierte sie in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt mehrere Workshops zur Sensibilisierung gegen Rassismus und zur Stärkung von Empowerment. Die Veranstaltungen – von und für Schülerinnen und Schüler – zeigten eindrucksvoll, wie präsent und lebendig das Thema Vielfalt bereits in der Schülerschaft verankert ist.
Auch wenn nun die Zertifikate überreicht wurden – der Weg ist noch nicht zu Ende. Aktuell wird an der Schule diskutiert, das Projektteam im Rahmen einer zweiten Runde von „Gemeinsam SchlaU“ erneut begleiten zu lassen, um die begonnenen Prozesse weiter zu vertiefen und langfristige Strukturen für eine inklusive Schulentwicklung zu schaffen. „Vielfalt ist kein Ziel, das man erreicht – es ist ein Prozess, den wir gemeinsam weiter gestalten wollen“, betonen die Teammitglieder.
„Das Projekt hat nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch konkrete Veränderungen angestoßen“, resümiert Dr. Thomoglou. „Unsere Schule entwickelt sich weiter – und das gemeinsam.“